Resiliente Überwachung und Steuerung
Ausgelöst durch die großskalige Integration erneuerbarer Erzeugungseinheiten, der Energiemarktliberalisierung sowie die Änderungen der Rollen der Akteure, z.B. zu kombinierte Erzeuger-Verbraucher Einheiten, hat ein tiefgreifender Paradigmenwechsel im Energiebereich begonnen. Der stabile und zuverlässige Betrieb eines derartig reformierten, dezentralen und dynamischen Energiesystems basiert dabei maßgeblich auf dem Informationsaustausch.
Wesentlich für die grundlegende Veränderung des Energieversorgungssystems werden dabei die Bereitstellung und Verarbeitung hochkritischer Daten ausmachen. Eine zentrale Herausforderung in zukünftigen Energiesysremen wird daher in der Entwicklung einer Informations- und Kommunikations-Infrastruktur (IKT) liegen, welche einen sicheren Betrieb der Systeme gewährleistet und darüber hinaus soziotechnischen Herausforderungen zur Integration aktiver Erzeuger-Verbraucher Einheiten nachkommt. Im Sinne der zukünftigen Herausforderungen sind die Kernthemen der Gruppe Resiliente Überwachung und Steuerung:
- Entwurf von stabilen und zuverlässigen (resilienten) IKT Systemen für die Steuerung von komplexen Energiesystemen.
- Analysen bezüglich der Zuverlässigkeit von Komponenten in IKT und Energiesystemen sowie Analysen der gegenseitigen Wechselwirkungen. (aktive Komponenten sowie auch menschliche Akteure)
- Standartkonforme Modellierung und Entwicklung von operativen Technologien, wie zum Beispiel SCADA Leitstellensoftware.
- Echtzeitsimulation und Visualisierung grosskaliger IKT und Energiesysteme.
- Realitätsnahe Hard- und Softwareexperimente bezüglich industrieller Kommunikations- und Leitsysteme (z.B. Hardware-in-The-Loop Testsetups)