Datenintegration und Verarbeitung
Wie können Technologien und Werkzeuge aus dem Themenfeld Big Data auf die Energiedomäne übertragen, erprobt, optimiert und dort gewinnbringend etabliert werden?
Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung steigt die zu verarbeitende Datenmenge in allen Domänen stetig an, unter dem Stichwort Internet of Things (IoT) nimmt zusätzlich die sichere Kommunikation zwischen Maschinen einen erhöhten Stellenwert ein. Damit einhergehend werden die Zeiträume, in denen diese Daten verarbeitet und analysiert werden müssen, immer kürzer. Aus dieser Entwicklung heraus haben sich in den letzten Jahren neue Technologiezweige im Bereich Datenhaltung und -management wie bspw. Datenstrommanagementsysteme, Distributed Ledger Technologien und In-Memory Datenbanken ergeben, die zunehmend in der Domäne Energie Einzug finden.
Die zentrale Fragestellung, mit der sich die Gruppe beschäftigt lautet daher: „Wie können Technologien und Werkzeuge aus dem Themenfeld Big Data auf die Energiedomäne übertragen, erprobt, optimiert und dort gewinnbringend etabliert werden?“. Die Gruppe betrachtet dabei Technologien in der gesamten Kette von Datenerfassung/-generierung über die Verarbeitung und Analyse bis hin zur Archivierung und Visualisierung. Zielgruppe sind dabei alle Teilnehmer des Energiemarkts, von einzelnen Verbrauchern, über Netzbetreiber und Lieferanten bis hin zu Erzeugern, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien.