Resiliente Überwachung und Steuerung

Ausgelöst durch die großskalige Integration erneuerbarer Erzeugungseinheiten, der Energiemarktliberalisierung sowie die Änderungen der Rollen der Akteure, z.B. zu kombinierte Erzeuger-Verbraucher Einheiten, hat ein tiefgreifender Paradigmenwechsel im Energiebereich begonnen. Der stabile und zuverlässige Betrieb eines derartig reformierten, dezentralen und dynamischen Energiesystems basiert dabei maßgeblich auf dem Informationsaustausch. Wesentlich für die grundlegende Veränderung des Energieversorgungssystems werden dabei…

Intelligenz in Energiesystemen

Die Gruppe Power Systems Intelligence arbeitet in Forschungs- und Entwicklungsprojekten an Lösungen für eine dezentrale, dekarbonisierte und cyber-resiliente Energieversorgung und ist auf Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz Vision: The AI-empowered Smart Grid Die Integration von verteilt genutzten und dargebotsabhängigen Primärenergien stellt eine wesentliche Herausforderung der Energiewende dar. Moderne Techniken der künstlichen Intelligenz…

Energieeffiziente Smart Cities

Die Gruppe ESC betrachtet unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung, die für die Entstehung von energieeffizienten Quartieren und Städten zunehmend unverzichtbar werden. Die Verringerung des Primärenergieverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes ist die zentrale Herausforderung zur Erreichung der politischen Klimaziele. Der aktuell in mittelgroßen Städten wie Oldenburg und ländlichen Regionen zu beobachtende Trend der zunehmenden elektrischen Eigenversorgung durch…

Datenintegration und Verarbeitung

Wie können Technologien und Werkzeuge aus dem Themenfeld Big Data auf die Energiedomäne übertragen, erprobt, optimiert und dort gewinnbringend etabliert werden? „Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung steigt die zu verarbeitende Datenmenge in allen Domänen stetig an, unter dem Stichwort Internet of Things (IoT) nimmt zusätzlich die sichere Kommunikation zwischen Maschinen einen erhöhten Stellenwert ein. Damit…

Verteilte Künstliche Intelligenz

Die Gruppe Verteilte Künstliche Intelligenz arbeitet in Forschungs- und Entwicklungsprojekten an Lösungen für eine dezentrale, dekarbonisierte und cyber-resiliente Energieversorgung und ist auf Verfahren der Selbstorganisation und der verteilten, heuristischen Optimierung spezialisiert. Vision: The AI-empowered Smart Grid Die vollständige Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit und ein unerlässlicher Beitrag…

Co-Simulation multimodaler Energiesysteme

Die Gruppe „Co-Simulation multimodaler Energiesysteme“ erarbeitet Lösungen für die simulationsgestützte Entwicklung und Validierung neuer Komponenten und Steuerungsarchitekturen in der Energieversorgung und entwickelt Analyseverfahren für komplexe Energiesysteme, die über Wandlungs- und Speicherkapazitäten Kopplungseigenschaften zwischen unterschiedlichen Energienetzen aufweisen. Im Zuge der Energiewende erhöht sich unweigerlich die Komplexität des ehemals zentralen, informationsarmen Energieversorgungssystems. Die zukünftige Systemdynamik ergibt sich…

Healthcare Interoperability Testing and Conformance Harmonisation

Motivation Gleich zu Beginn des Jahres startete daher im Bereich Gesundheit das EU-Projekt HITCH (Healthcare Interoperability Testing and Conformance Harmonisation), das einen Beitrag zu einer verbesserte Interoperabilität der Informationssysteme im Gesundheitswesen leisten will. Zusammen mit Partnern aus Frankreich (INRIA, ETSI, EuroRec), Belgien (IHE Europe) und Dänemark (MedCom) entwickelt OFFIS unter Einbeziehung der relevanten Interessengruppen im…